Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

der Ehestifter

  • 1 auspex

    auspex, spicis, m., zuw. auch f. (st. avispex), ein Weissager aus dem Fluge, Geschrei od. Fressen der Vögel, der Vogelschauer, früherer u. besonderer Name des Augurs, I) eig.: providus, Hor.: latores et auspices legis curiatae, v. Cäsar, der als Konsul den Antrag gestellt, u. von Pompejus, der als Augur die Auspizien dazu vorgenommen hatte, Cic. – v. den Auspizien gebenden Vögeln, hi (galli gallinacei) victoriarum omnium auspices, Plin. – II) übtr.: A) v. Pers., der Leiter, Beschützer, Begünstiger, 1) übh.: dis auspicibus, Verg.: Teucro duce et auspice Teucro, Hor.: auspice Musā, Hor. – 2) insbes., als t. t. für die Person, die bei Schließung eines Ehekontrakts, bei Empfang der Mitgift, bei Anordnung der Hochzeit usw. tätig ist, der Ehestifter (griech. παράνυμφος), Plaut., Cic. u.a. – B) v. Lebl.: a) günstig einleitend, glücklich anfangend, o kalendae Martiae sicuti olim annorum volventium, ita nunc aeternorum auspices imperatorum! Auct. inc. pan. Constant. Caes. 3, 1: ille felicitatis publicae auspex dies, Pacat. pan. 3, 1. – b) ein günstiges Auspizium ( seinen Segen) gebend, günstig, auspex victoria, Claud. VI. cons. Hon. 653: auspex purpura, Claud. ep. 2, 51: auspice clamore, Claud. IV. cons. Hon. 611: auspice dextrā, Sen. Med. 68.

    lateinisch-deutsches > auspex

  • 2 auspex

    auspex, spicis, m., zuw. auch f. (st. avispex), ein Weissager aus dem Fluge, Geschrei od. Fressen der Vögel, der Vogelschauer, früherer u. besonderer Name des Augurs, I) eig.: providus, Hor.: latores et auspices legis curiatae, v. Cäsar, der als Konsul den Antrag gestellt, u. von Pompejus, der als Augur die Auspizien dazu vorgenommen hatte, Cic. – v. den Auspizien gebenden Vögeln, hi (galli gallinacei) victoriarum omnium auspices, Plin. – II) übtr.: A) v. Pers., der Leiter, Beschützer, Begünstiger, 1) übh.: dis auspicibus, Verg.: Teucro duce et auspice Teucro, Hor.: auspice Musā, Hor. – 2) insbes., als t. t. für die Person, die bei Schließung eines Ehekontrakts, bei Empfang der Mitgift, bei Anordnung der Hochzeit usw. tätig ist, der Ehestifter (griech. παράνυμφος), Plaut., Cic. u.a. – B) v. Lebl.: a) günstig einleitend, glücklich anfangend, o kalendae Martiae sicuti olim annorum volventium, ita nunc aeternorum auspices imperatorum! Auct. inc. pan. Constant. Caes. 3, 1: ille felicitatis publicae auspex dies, Pacat. pan. 3, 1. – b) ein günstiges Auspizium ( seinen Segen) gebend, günstig, auspex victoria, Claud. VI. cons. Hon. 653: auspex purpura, Claud. ep. 2, 51: auspice clamore, Claud. IV. cons. Hon. 611: auspice dextrā, Sen. Med. 68.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auspex

  • 3 pronubus

    prōnubus, a, um (pro u. nubo), die Ehestiftend, ehelich, hochzeitlich, lex, Ennod. carm. 1, 4, 11: canes, Kuppler, Tert. ad nat. 1, 2: anulus, Verlobungsring, Brautring, Tert. apol. 6: nox, Claud. IV. cons. Hon. 642: flamma, Brautfackel, Claud. rapt. Pros. 1, 131: dextra, Claud. epigr. 2, 53. – subst., prōnubus, ī, m. = παράνυμφος, der Ehestifter (s. auspexno. II, A, 2), Lampr. Heliog. 10, 5. Vulg. iudic. 14, 22. Paul. Nol. carm. 14, 152. Anthol. Lat. 337, 2 (348, 2). – / Synk. Genet. Plur. pronubûm, Ennod. dict. 26. p. 503, 14 H.

    lateinisch-deutsches > pronubus

  • 4 pronubus

    prōnubus, a, um (pro u. nubo), die Ehestiftend, ehelich, hochzeitlich, lex, Ennod. carm. 1, 4, 11: canes, Kuppler, Tert. ad nat. 1, 2: anulus, Verlobungsring, Brautring, Tert. apol. 6: nox, Claud. IV. cons. Hon. 642: flamma, Brautfackel, Claud. rapt. Pros. 1, 131: dextra, Claud. epigr. 2, 53. – subst., prōnubus, ī, m. = παράνυμφος, der Ehestifter (s. auspex no. II, A, 2), Lampr. Heliog. 10, 5. Vulg. iudic. 14, 22. Paul. Nol. carm. 14, 152. Anthol. Lat. 337, 2 (348, 2). – Synk. Genet. Plur. pronubûm, Ennod. dict. 26. p. 503, 14 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pronubus

См. также в других словарях:

  • Der Lar — ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die vom November 1887 bis zum Oktober 1888 entstand und 1889 bei Westermann in Braunschweig erschien.[1] Der Text war bereits in „Westermanns Monatsheften“ vorabgedruckt worden.[2] Der bettelarme Dr. Kohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehestifter — Ehe|stif|ter, der: jmd., der eine Eheschließung herbeiführt; Heiratsvermittler. * * * Ehe|stif|ter, der: jmd., der eine Eheschließung herbeiführt; Heiratsvermittler …   Universal-Lexikon

  • Stifter, der — Der Stifter, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Stifterinn, eine Person, welche etwas stiftet, in der zweyten und dritten Bedeutung des Zeitwortes. Der Friedensstifter, Ehestifter, Ünglücksstifter. Der Stifter eines Klosters, einer Akademie,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hochzeit [1] — Hochzeit, 1) eigentlich jede festliche Lustbarkeit, namentlich mit Ritterspielen; bes. 2) das Fest, welches bei Schließung der Ehe (s.d.) begangen wird. Die Feierlichkeiten u. Gebräuche dabei sind bei verschiedenen Völkern u. zu verschiedenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karl May’s Gesammelte Werke — Internationale Ausgaben von Karl Mays Werken im Karl May Museum Radebeul …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Schröder — (rechts) im Schlossparktheater Berlin Steglitz ca. 1946 Arthur Schröder (* 20. November[1] 1892 in Groß Borstel, heute zu Hamburg; † 4. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Fein — auf einer Fotografie von Alexander Binder Maria Fein (* 7. April 1892 in Wien; † 15. September 1965 in Zürich) war eine deutschsprachige Schauspielerin und Theaterregisseurin …   Deutsch Wikipedia

  • -stifter — stịf·ter der; im Subst, begrenzt produktiv; 1 jemand, der eine Religion gegründet hat: der Glaubensstifter, der Religionsstifter 2 jemand, der bewirkt, dass ein bestimmter Zustand entsteht: der Brandstifter, der Ehestifter, der Friedensstifter,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ehestiftung, die — Die Ehestiftung, plur. die en. 1) Die Stiftung, d.i. Veranlassung und Vermittelung einer Ehe; ohne Plural. Daher der Ehestifter, die Ehestifterinn, Personen, welche eine Ehe zwischen zwey Personen stiften. 2) Der Vertrag zwischen zwey verlobten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Герстман, Адольф Иосиф — Адольф Иосиф Герстман Adolf Josef Gerstmann Дата рождения: 31 июля 1855(1855 07 31) Место рождения: Провинция Позен Дата смерти …   Википедия

  • Johann Christof Bartenstein — Johann Christof Freiherr von Bartenstein, nach Martin van Meytens Johann Christof Freiherr von Bartenstein (* 23. Oktober 1689 in Straßburg; † 6. August 1767 in Wien) war ein Staatsmann und Diplomat in ös …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»